|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
-
Online-Fachgespräch Epidemien und Tierhaltung
Online-Fachgespräch Epidemien und Tierhaltung
11. Januar 2021 14:30 - 15:30
Wie trägt unsere Tierhaltung zur Verbreitung von Infektionskrankheiten bei?
Die Covid-19 Pandemie hat das Thema Zoonosen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Zoonosen sind Krankheiten, die direkt oder indirekt zwischen Tier und Mensch übertragen werden. Bei der Entstehung von Zoonosen spielen Naturzerstörung, der Handel bzw. enge Kontakt mit Wildtieren, aber auch die Tierhaltung eine wichtige Rolle. So zeigen historische Beispiele, dass die Tierhaltung immer wieder zu Pandemien geführt haben. Der Ursprung des Ausbruchs der Spanische Grippen lässt sich nach aktuellen Erkenntnissen in einem US-amerikanischen Schweinestall lokalisieren, die Hongkonggrippe sprang wahrscheinlich im Umfeld einer Geflügelhaltungsanlage auf den Menschen über und der Ursprung der Schweinegrippe wird in einem Stall in Mexiko vermutet.
In Anbetracht der jüngsten Meldungen über die Tötung von mehreren Millionen Nerzen in den Niederlanden und Dänemark sowie aktuellen Nachweisen des Geflügel-Grippe Virus H5N8 in Norddeutschland möchten wir diskutieren, welche Bedingungen Zoonosen begünstigen und was wir dagegen tun können. Bei welchen Tieren müssen wir besonders genau hinschauen? Unter welchen Bedingungen werden Zoonosen für uns Menschen gefährlich? Wie mutieren Zoonosen und welche Haltungsbedingungen begünstigen für uns Menschen gefährliche Zoonosen? Was müssen Deutschland und die Europäische Union tun, um Zoonosen langfristig wirksam entgegen zu wirken?
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
https://www.gruene-bundestag.de/termine/epidemien-und-tierhaltung#m-tab-0-inhalt
Weitere Details anzeigen
-
Alternative Grüne Woche: Keine Rechte, wenig Lohn
Alternative Grüne Woche: Keine Rechte, wenig Lohn
11. Januar 2021 18:00 - 19:30
https://calendar.boell.de/de/keine-rechte-wenig-Lohn
Weitere Details anzeigen
-
FOOD FOR FUTURE! WIE WIR DIE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT STÄRKEN.
FOOD FOR FUTURE! WIE WIR DIE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT STÄRKEN.
11. Januar 2021 19:00 - 21:00
Wie wir uns ernähren, gestaltet den Planeten.
Wir haben es satt, so heißt die alljährliche Demo zu Beginn der Internationalen Grünen Woche. Prinz Felix zu Löwenstein schreibt in seinem Buch „Food Crash“: Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr. Gleichzeitig befeuert der Appetit auf Fleisch in den Industrieländern den Klimawandel und die auf Leistung getrimmte Landwirtschaft trägt Verantwortung für das Artensterben.
Wie können wir also Biodiversität und eine gerechte Verteilung von Lebensmitteln miteinander verknüpfen? Was braucht es, um die Ernährungskrise zu lösen und zukunftssichere Wirtschaftssysteme aufzubauen?
Es diskutieren:
- Renate Künast, Sprecherin für Ernährung der grünen Bundestagsfraktion
- Gisela Sengl, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der grünen Landtagsfraktion
- Prinz Felix zu Löwenstein, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung
- Moderation: Maria Krieger
Sei dabei und stell deine Fragen im Chat. Gemeinsam für die ökologische Lebensmittelwirtschaft!
Hier gehts zur Anmeldung
Weitere Details anzeigen
-
LOCKDOWN IN DER BILDUNG Ein Austausch mit dem Bildungsteam der Grünen Landtagsfraktion
LOCKDOWN IN DER BILDUNG Ein Austausch mit dem Bildungsteam der Grünen Landtagsfraktion
11. Januar 2021 19:00 - 21:00
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2021/lockdown-in-der-bildung/?L=0
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
12
-
Alternative Grüne Woche: Gefährliche Doppelstandards
Alternative Grüne Woche: Gefährliche Doppelstandards
12. Januar 2021 18:00 - 19:30
https://calendar.boell.de/de/node/143533
Weitere Details anzeigen
-
Umwelt: grenzenlose Zerstörung
Umwelt: grenzenlose Zerstörung
12. Januar 2021 18:00 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/4-umwelt-grenzenlose-zerstoerung
Weitere Details anzeigen
-
Veranstaltung zur Schule in der Pandemie
Veranstaltung zur Schule in der Pandemie
12. Januar 2021 19:30 - 20:30
https://gruene-pfaffenhofen.de/startseite/start-details/article/gruene_online_veranstaltung_zur_schule_in_der_pandemie/
Weitere Details anzeigen
• • •
|
13
-
Alternative Grüne Woche: Noch zehn Jahre bis 2030 Wo stehen wir bei der Hungerbekämpfung?
Alternative Grüne Woche: Noch zehn Jahre bis 2030 Wo stehen wir bei der Hungerbekämpfung?
13. Januar 2021 18:00 - 19:30
https://calendar.boell.de/de/node/143535
Weitere Details anzeigen
-
Podiumsdiskussion „Rassismus in der Polizeiarbeit?“ der LAG Integration, Flucht, Migration
Podiumsdiskussion „Rassismus in der Polizeiarbeit?“ der LAG Integration, Flucht, Migration
13. Januar 2021 18:00 - 20:30
Herzliche Einladung an alle Interessierten zurOnline-Podiumsdiskussion der Landesarbeitsgemeinschaft(LAG) Integration, Flucht, Migration zum Thema „Rassismusin der Polizeiarbeit?“!
Menschenrechte sind universell und unteilbar. Sie sind für uns Grüne derrote Faden der Politik. Das gilt selbstverständlich auch für die vielen Facetten in der Polizeiarbeit.Ohne Polizei funktioniert unser Gemeinwesen nicht.
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz empfahl in ihremLänderbericht an Deutschland am 17. März 2020 eine Studie, die sich mit RacialProfiling in der deutschen Polizei auseinandersetzt. Verschiedenste Vorfälle imAlltag der Polizeiarbeit boten hierzu Anlass. Es ist nicht klar, ob es sich umEinzelfälle handelt oder ob strukturelle Probleme innerhalb derPolizeiorganisation dahinterstecken. Der Vorschlag stieß auf ein breitespositives Echo in der Öffentlichkeit, wird allerdings nach langenAuseinandersetzungen vom Bundesinnenministerium nur halbherzig umgesetzt.
Wir wollen diese Idee deshalb selbst noch einmal aufgreifen und dieGelegenheit nutzen, mit kritischen Polizisten, der Wissenschaft,Menschenrechtsakteuren und Menschen, die schlechte Erfahrungen im Umgang mit derPolizei gemacht haben, ins Gespräch zu kommen. weitere ausführliche Infos zum Inhalt auf der Website
https://www.gruene-bayern.de/termin/podiumsdiskussion-der-lag-integration-flucht-migration-jan21/
Weitere Details anzeigen
-
Vorher. Nachher. Mittendrin | Corona in Europa
Vorher. Nachher. Mittendrin | Corona in Europa
13. Januar 2021 18:00 - 18:15
https://calendar.boell.de/de/event/vorher-nachher-mittendrin-corona-europa-9
Weitere Details anzeigen
-
TOURISMUS-TALK: NACHHALTIG MOBIL
TOURISMUS-TALK: NACHHALTIG MOBIL
13. Januar 2021 18:30 - 19:30
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2021/tourismus-talk-nachhaltig-mobil/?L=0
Weitere Details anzeigen
-
Grüne Ideen für Diversity in der Wirtschaft
Grüne Ideen für Diversity in der Wirtschaft
13. Januar 2021 19:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/UYfYKFD3
Vielfalt als gesellschaftliches Potenzial wertschätzen und fördern!
Weitere Details anzeigen
-
OV Odelzhausen Treffen
-
Wasserstoff – Schlüssel für die postfossile Zukunft oder nur heiße Luft?
Wasserstoff – Schlüssel für die postfossile Zukunft oder nur heiße Luft?
13. Januar 2021 19:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/12W8EUZ9v
Um die Energie- und Verkehrswende zu meistern wird der Einsatz von Wasserstoff, von auf Wasserstoff basierenden Brennstoffen und Brennstoffzellen immer wieder diskutiert und getestet. Doch wo ist der Einsatz von Wasserstoff sinnvoll? Und wo nicht? Basis für die postfossile Zukunft sagen die Einen, zu teuer, zu geringer Wirkungsgrad sagen die Anderen. Und woher soll der Strom kommen, der für die Wasserstofferzeugung notwendig ist?
Welche Strategien für den Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Verkehr sinnvoll sind und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, um den Umstieg zu ermöglichen und klimaneutral zu sein, darüber diskutieren Dieter Janecek, Sprecher für Industriepolitik der grünen Bundestagsfraktion, und Victoria Broßart, Direktkandidatin für den Wahlkreis 222 Rosenheim.
Wann: Mittwoch 13.01 19:00 - 20:30 Uhr
Link: https://gruenlink.de/1w5g
Weitere Details anzeigen
• • • • • • •
|
14
-
Zusammen arbeiten für mehr Inklusion - Schwerbehindertenvertretungen und Werkstattbeschäftigte
Zusammen arbeiten für mehr Inklusion - Schwerbehindertenvertretungen und Werkstattbeschäftigte
14. Januar 2021 15:00 - 16:15
https://www.gruene-bundestag.de/termine/online-anmeldungen/zusammen-arbeiten-fuer-mehr-inklusion-schwerbehindertenvertretungen-und-werkstattbeschaeftigte
15.00 |
Begrüßung, Einführung und Moderation
Corinna Rüffer MdB Sprecherin für Behindertenpolitik und Bürgerangelegenheiten Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Diskussion mit
André Thiel Aktivist und Werkstattbeschäftigter
Ines Walther-Kolb Mitglied der Schwerbehindertenvertretung Deutsche Post, Geschäftsbereich P&P
Peter Sdorra Richter und Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
|
16.15 |
Ende der Veranstaltung |
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
AK 1-Koordinationsbüro (Wirtschaft, Arbeit, Soziales, Finanzen, Haushalt)
Platz der Republik 1, 11011 Berlin TEL 030/227 51121
E-Mail
Weitere Details anzeigen
-
Alternative Grüne Woche: Fleischatlas 2021 Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem BUND
Alternative Grüne Woche: Fleischatlas 2021 Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem BUND
14. Januar 2021 18:00 - 19:30
https://calendar.boell.de/de/node/143537
Weitere Details anzeigen
-
WIRECARD: BETRUG MIT METHODE? – WIE SICH DIE AUFSICHTSBEHÖRDEN VON PROFITEN UND LOBBYISMUS BLENDEN LIESSEN
WIRECARD: BETRUG MIT METHODE? – WIE SICH DIE AUFSICHTSBEHÖRDEN VON PROFITEN UND LOBBYISMUS BLENDEN LIESSEN
14. Januar 2021 19:00 - 20:30
https://www.gruene-bayern.de/termin/wirecard-betrug-mit-methode/
Weitere Details anzeigen
-
Ranga Yogeshwar & Christoph Ingenhoven: Ein Gespräch über Anforderungen an die Städte der Zukunft
Ranga Yogeshwar & Christoph Ingenhoven: Ein Gespräch über Anforderungen an die Städte der Zukunft
14. Januar 2021 20:00 - 21:00
https://m.youtube.com/watch?v=WgOowgPTFjI&feature=youtu.be
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
15
-
Alternative Grüne Woche: Solidarische Landwirtschaft Revolution aus der Nische?
Alternative Grüne Woche: Solidarische Landwirtschaft Revolution aus der Nische?
15. Januar 2021 13:30 - 15:00
https://calendar.boell.de/de/node/143539
Weitere Details anzeigen
-
"Gutes Essen ist grün!"
"Gutes Essen ist grün!"
15. Januar 2021 16:00 - 17:30
Wir brauchen eine Agrar- und Ernährungswende - hin zu einer grünen Landwirtschaft und Ernährung, die Klima und Umwelt schützen. Mit der Online-Reihe „Zukunft der Landwirtschaft“ zur Internationalen Grünen Woche 2021 wollen wir aufzeigen, wie die grüne Bundestagsfraktion den Wandel zu einer zukunftsfähigen, ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft und Ernährung für Natur, Landwirt*innen und Verbraucher*innen gestalten möchte.
Bei unserer Auftaktveranstaltung "Gutes Essen ist grün!" diskutieren wir mit namhaften Akteur*innen über den Umbau der Land-und Ernährungswirtschaft. Diskutieren Sie mit, welche politischen Weichenstellungen jetzt gesetzt werden müssen.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Weitere Veranstaltungen der Online-Reihe „Zukunft der Landwirtschaft“: 18.01.2021 Ernährungswende jetzt! 19.01.2021 Bäuerliche Strukturen erhalten, Flächenfraß stoppen! 22.01.2021 Agrarökologie statt Gentechnik! 25.01.2021 Nachhaltig produzieren, nachhaltig vermarkten!
Weitere Details anzeigen
-
"Klamme Kassen in der Kommune - wie Klimaschutz trotzdem gelingt"
"Klamme Kassen in der Kommune - wie Klimaschutz trotzdem gelingt"
15. Januar 2021 19:00 - 20:30
"Klamme Kassen in der Kommune - wie Klimaschutztrotzdem gelingt"
Lisa Badum und Ekin Deligöz
Wir alle kämpfen gerade mit den Folgen der Pandemie, aberdie Menschheitsaufgabe Klimaschutz ist nicht verschwunden. Die Corona-Krisetrifft die öffentlichen Haushalte hart. Vor allem die finanzschwachen Kommunenstehen durch Einnahmeausfälle und Ausgabensteigerungen vor großen Problemen. Wie können wir inZeiten der klammen Kassen gegen den Klimawandel vorgehen? Darüber diskutierenwir am Freitag um 19:00 via Zoom mit Lisa Badum und Ekin Deligöz.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/86281403899?pwd=ZldyZlByRk5taitxRGd5UTRKVGg2dz09
Meeting-ID: 862 8140 3899
<tel:862 8140 3899>
Kenncode: 023452
Weitere Details anzeigen
• • •
|
16
-
Tagung der Bayerisch-Österreichischen Solarinitiativen
Tagung der Bayerisch-Österreichischen Solarinitiativen
16. Januar 2021 10:00 - 12:00
ABSI-Tagung: Tagung der Arbeitsgemeinschaft derBayerischen und Österreichischen Solarinitiativen Samstag/ 16.1./ 10 Uhr Lisahält hier einen Impulsvortrag um 11 Uhr: "Aktuelles aus der Bundespolitikzur Energiewende"
https://www.solarinitiativen.de/28-jahrestagung
Weitere Details anzeigen
-
Alternative Grüne Woche: Aktion – Agrarwende anpacken, Klima schützen! Soup & Talk Online
Alternative Grüne Woche: Aktion – Agrarwende anpacken, Klima schützen! Soup & Talk Online
16. Januar 2021 15:00 - 19:00
https://calendar.boell.de/de/node/143543
Weitere Details anzeigen
-
Soup & Talk - Food and Farming Slam
Soup & Talk - Food and Farming Slam
16. Januar 2021 15:30 - 19:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/X9JVn1eq
+++ English below +++
Bei Soup & Talk jagt im 5-Minuten-Takt eine innovative, spannende Initiative die andere. Unser (internationaler) digitaler Inspirationskessel vernetzt dabei über 30 Akteure, die praktisch für eine faire, ökologische Transformation der Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme eintreten.
Das komplette Programm auf unserer Webseite ➡️ www.wir-haben-es-satt.de/soupntalk
Link zur Zoom-Registrierung ➡️ https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMtcOmsrzgsGddnLdKztjdrO3tOv4AHW5xM
Normalerweise haben sich bei uns die durchgefrorenen Demo-Teilnehmenden an den sprühenden Ideen unserer Redner*innen und der Protest-Suppe gewärmt. Da Soup & Talk dieses Jahr online ist, sind Redner und Publikum aus aller Welt eingeladen, teilzunehmen.
Damit alle was verstehen, wird die gesamte Veranstaltung simultan auf Deutsch und Englisch übersetzt.
Zum Netzwerken und Diskutieren gibt es außerdem virtuelle Räume, in denen Ihr mit besonders Interessierten die Themen vertiefen und Euch vernetzen könnt.
+++++++++++
Make yourself a tasty, fair and healthy soup, and tune in to listen to the newest, most innovative and inspiring players against industrial farming and for a fair, agroecological and food systems transformation. Each pitch just being 5 minutes, this input-focused event will not make you lose your attention easily!
Find out about the full program here ➡️ www.wir-haben-es-satt.de/soupntalk
How to join?
➡️ Register now & get the Zoom-Link per mail: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMtcOmsrzgsGddnLdKztjdrO3tOv4AHW5xM
Not able to join the full event? You can always tune in and out during the event!
Since 2011, the well-visited Soup and Talk takes place as follow-up event of the Wir Haben Es Satt demonstration (We are fed up!) in Berlin. Normally after the demo, a huge cauldron of home made soup is made and enjoyed in the Heinrich Böll building in Berlin, where people come and have a think-in around farming and food issues. With the Soup and Talk being online this year, speakers and audience from all over the world are invited to be part of this unique gathering. The full program will be made available soon.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
17
-
Europe Calling “Contain COVID-19 - Der Europäische Weg raus aus den Lockdowns” mit Dr. Viola Priesemann - So, 17.1., 17-19 Uhr
Europe Calling “Contain COVID-19 - Der Europäische Weg raus aus den Lockdowns” mit Dr. Viola Priesemann - So, 17.1., 17-19 Uhr
17. Januar 2021 17:00 - 19:00
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
in vieleneuropäischen Staaten steigen die Infektionszahlen wieder exponentiell an oderstagnieren auf viel zu hohem Niveau, so auch in Deutschland. Die Situation inden Krankenhäusern ist vielerorts dramatisch. In Europa sterben jeden Tagmehrere tausend Menschen an Covid-19. Daran wollen und dürfen wir uns nichtgewöhnen.
Es zeichnet sich ab, dass auch gerade angesichts der neuen, sichschneller verbreitenden Virus-Variante, die jetzigen Lockdown-Maßnahmen nichtausreichen werden, um die Zahlen schnell und nachhaltig zu drücken.Langanhaltende und wiederholte Lockdowns in jeweils unterschiedlichen Ländernin Europa mit all den negativen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen wärendie Folge.
Doch das muss nichtso sein, wenn wir jetzt gemeinsam und konsequent handeln. Kurz vor Weihnachtenhaben hunderte europäische Wissenschaftler*innen in dem Positionspapier “Contain COVID-19” einen europäischen Weg aus den wiederholtenLockdowns aufgezeigt. Darunter bekannte Namen aus Virologie und Epidemiologiewie die Professor*innen Brinkmann, Ciesek, Drosten, Streeck, Busse, EckerleMeyer-Hermann; der Soziologe Armin Nassehi, der Chef des ifo-Instituts ClemensFuest und der Präsident des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler. Das Credo: Wir müssenjetzt die Fallzahlen schnell und europaweit auf ein Minimum senken. Dann sindwir wieder in der Lage, langfristig die Pandemie zu kontrollieren, auch beieiner neuen Variante.
Federführend wardabei Dr.Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Sie wurde durch die Modellierung derCorona-Pandemie bekannt und hat das Positionspapier auch schon in Vorbereitungder letzten Ministerpräsidentenkonferenz dort vorgestellt.
Wir freuen uns sehr,dass Dr. Viola Priesemann sich kurzfristig bereit erklärt hat, dasPositionspapier und die Konsequenzen für die deutsche Corona-Politik in einerneuen Ausgabe von Europe Calling vorzustellen und mit Ihnen und Euch zudiskutieren.
Termin: Sonntag, 17.1.2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung hier: https://us02web.zoom.us/webinar/register/2816098453974/WN_kYREYqHcS4mjL8NlzmbpBA
Mit dabei sind vonuns Grünen:
- Jutta Paulus MdEP, Pharmazeutin und Expertin unserer deutschen Delegation im Europaparlament für Gesundheit und Pandemiebekämpfung
- Janosch Dahmen MdB, Gesundheitsexperte in der Grünen Bundestagsfraktion und Notfallmediziner, bis vor kurzem Oberarzt für die Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes Berlin und u.a. verantwortlich für die Pandemie-Bekämpfung
- Sven Giegold MdEP, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Währung
Unser interaktivesOnline-Format von Europe Calling ermöglicht es den Teilnehmer*innen, Fragen zustellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Meldet Euch gleich an undseid dabei! Teilt diese Einladung auch gerne mit allen Interessierten!
Mit europäischenGrüßen,
Jutta Paulus MdEP,Janosch Dahmen MdB und Sven Giegold MdEP
--
P.S. Petition:Digitalsteuer Jetzt! -Geschäfte schließen, Amazon & Co machen Riesengewinne, zahlen aber kaumSteuern: DieDigitalsteuer muss jetzt kommen! Gemeinsam haben wir die Chance, die Blockadebei der Digitalsteuer endlich zu überwinden: Bitte unterschreibt unserePetition und teilt sie mit Euren Kontakten! https://www.change.org/digitalsteuer-jetzt
Weitere Details anzeigen
•
|
18
-
Ernährungswende jetzt!
Ernährungswende jetzt!
18. Januar 2021 16:00 - 17:30
Wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Die fortschreitende Industrialisierung der Lebensmittelproduktion geht auf Kosten von Umwelt, Klima und unserer Gesundheit. Deshalb brauchen wir neben der Agrar- auch eine Ernährungswende für gutes, gesundes und bezahlbares Essen für alle, für mehr Nachhaltigkeit und konsequenten Verbraucherschutz.
Wie eine Ernährungswende gelingen kann und was die Voraussetzungen dafür sind, darüber wollen wir bei unserem Online-Fachgespräch „Zukunft der Landwirtschaft – Ernährungswende jetzt!“ anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 mit Expertinnen und Experten diskutieren.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
https://www.gruene-bundestag.de/termine/ernaehrungswende-jetzt#m-tab-0-programm
Weitere Details anzeigen
-
Infoveranstaltung AK Windkraft
-
INSTA LIVE MIT EVA LETTENBAUER & TIJEN ONARAN
-
Überforderung überwinden - Solidarisch durch die Krise mit Katha Schulze
Überforderung überwinden - Solidarisch durch die Krise mit Katha Schulze
18. Januar 2021 19:00 - 20:00
Zusammen mit der Fraktionsvorsitzenden der bayerischen Grünen Katharina Schulze und Professor Gerhard Trabert, dem Vorsitzenden des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. sprechen wir über Überforderungen in Politik und Gesellschaft und wie wir uns solidarisch daraus befreien können!
Weitere Details anzeigen
-
Bürgerlich, radikal, identitär: Die Agenda der neuen Rechten
Bürgerlich, radikal, identitär: Die Agenda der neuen Rechten
18. Januar 2021 19:30 - 21:00
Der Versuch gewaltbereiter Trump-Anhänger*innen dasKapitol in Washington zu stürmen, zeigt auf erschreckende Weise wie massivdemokratische Strukturen und Institutionen derzeit von rechten Bewegungen unterBeschuss stehen. Das sehen wir auch hier in Deutschland und Europa. Der Versuchder Querdenker-Bewegung den Reichstag zu stürmen, der Mord am KasslerRegierungspräsidenten Walter Lübke und die verheerenden Gewalttaten von Halleund Hanau machen deutlich: Aus der rechten Hetze der letzten Jahre erwachsen Taten.
Auch in Bayern nehmen rechtsmotivierte Gewalttaten zu.
Anlass zu Sorge gibt ferner der Blick jenseits unsererGrenzen, nationalistische Töne sind mancherorts längst salonfähig: In Ungarnund Polen stellen stramme Nationalist*innen die Regierung. In Frankreich,Italien und Österreich sind rechte Parteien fest etabliert. Die Gefahren fürdie Demokratie und ihre Institutionen durch das Erstarken dieser neuen Rechtenin Deutschland und Europa verlangen unsere gesamte Aufmerksamkeit.
Im Online-Seminar "Bürgerlich, radikal identitär:Die Agenda der neuen Rechten" beleuchten Uwe Kekeritz und dreiReferent*innen diese Entwicklung, zeigen die Bedrohungen für unserdemokratisches System auf und machen deutlich wie das Unsagbare schleichend zumSagbaren wird.
Andreas Audretsch, Historiker, Autor undBundestagskandidat der Grünen in Berlin Neukölln, zeigt auf, mit welchenMitteln die Neue Rechte versucht, den demokratischen Grundkonsens derGesellschaft zu brechen - und was man dagegen tun kann.
Elisabeth Preuß von der Allianz gegen Rechtsextremismusbeschreibt die aktuelle Situation in Bayern und gibt unter anderem konkreteRatschläge, wie Kommunen sich gegen rechte Umtriebe zur Wehr setzen können.
Gülsen Demirel, Landtagsabgeordnete der Grünen in Bayern,berichtet, wie es um das Antidiskriminierungsgesetz im Freistaat steht undschildert ihre Erfahrungen, was bereits gut funktioniert, um Rassismus undDiskriminierung zu verhindern.
Uwe Kekeritz, Stellvertretender Vorsitzender desAusschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Sprecher fürEntwicklungspolitik der Grünen im Bundestag, spricht über die AfD im Parlamentund die Gefahr von Allianzen zwischen der Rechten mit anderen Bewegungen undParteien.
Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt:
https://youtu.be/R6aeLPImXMo
Weitere Details anzeigen
-
Digitaler Neujahrsempfang 2021 der Grünen im Münchner Westen
Digitaler Neujahrsempfang 2021 der Grünen im Münchner Westen
18. Januar 2021 19:30 - 21:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/1XKOL9vGe
Die Grünen im Münchner Westen möchten gern mit Ihnen gemeinsam das neue Jahr beginnen und laden Sie sehr herzlich ein zu einem anregenden digitalen Austausch mit
Dieter Janecek, Bundestagsabgeordneter
Hep Monatzeder, Landtagsabgeordneter
Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin der Stadt München
Julia Post, Stadträtin
Bezirksausschussmitgliedern der Ortsverbände Pasing-Aubing und Allach-Untermenzing.
Viel Gelegenheit, um die politischen Anliegen in unseren Stadtteilen Pasing, Obermenzing, Aubing, Lochhausen, Allach, Untermenzing und Freiham anzusprechen – und gute Chancen für kurze kulturelle online-Live-events: zwei musikalisch Beiträge und eine Comedy-Einlage stimmen uns inspirierend und kraftvoll auf das neue Jahr ein!
Montag, 18. Januar 2021 – 19:30 bis 21:00 Uhr
wir bitten Sie um Anmeldung bis zum Vortag unter vorstand@gruene-muenchen-pasing.de – Sie erhalten den Link zur Veranstaltung per E-Mail.
Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr und freuen aus auf Sie.
Die Vorstände der
Ortsverbände Pasing-Aubing und Allach-Untermenzing
Bündnis 90/ Die Grünen
Weitere Details anzeigen
• • • • • •
|
19
-
Bäuerliche Strukturen erhalten, Flächenfraß stoppen!
Bäuerliche Strukturen erhalten, Flächenfraß stoppen!
19. Januar 2021 16:00 - 17:30
Jeden Tag gehen in Deutschland ca. 56 ha landwirtschaftliche Fläche verloren. Das entspricht knapp 80 Fußballfeldern. In Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung verpflichtet den Flächenverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf 30 ha zu reduzieren. Aber davon sind wir noch weit entfernt.
Als grüne Bundestagsfraktion setzen wir uns dafür ein, den Verbrauch landwirtschaftlicher Fläche effektiv zu reduzieren und auf ein Minimum zu begrenzen! Wir wollen landwirtschaftliche Räume und Flächen erhalten und bäuerlichen Betrieben auch im peri-urbanen Raum eine Perspektive geben.
Zusammen mit Experten der Landwirtschaftskammern, der Kommunalverwaltung und der regionalen Entwicklungsplanung möchten wir besprechen, wie der Flächenverbrauch effektiv zu begrenzen und das 30 ha Ziel zu erreichen ist. Welche Hürden stehen im Weg und welche Maßnahmen braucht es auf kommunaler, auf Landes- und auf Bundesebene?
Die Veranstaltung wird gestreamt und kann digital verfolgt werden. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
https://www.gruene-bundestag.de/termine/baeuerliche-strukturen-erhalten-flaechenfrass-stoppen#m-tab-0-inhalt
Weitere Details anzeigen
-
LSBTIQ*-Rechte in der Arbeitswelt
LSBTIQ*-Rechte in der Arbeitswelt
19. Januar 2021 18:00 - 19:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/38Nha6zc2
Wir erörtern mit Vertreterinnen aus Wirtschaft und Gewerkschaft, wie Diversität in der Wirtschaft gelingen kann. Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Was ist schon erreicht worden?
Weitere Details anzeigen
-
Stadt-Land-Verhältnisse: zwischen Agroexport und Ernährungssouveränität
Stadt-Land-Verhältnisse: zwischen Agroexport und Ernährungssouveränität
19. Januar 2021 18:00 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/5-stadt-land-verhaeltnisse-zwischen-agroexport-und-ernaehrungssouveraenitaet
Weitere Details anzeigen
-
Frag den Landrat - CoronaSpezial 2
Frag den Landrat - CoronaSpezial 2
19. Januar 2021 18:30 - 21:00
Wie ist die Corona-Situation im Landkreis? Warum explodiert die Zahl der Corona-Infektionen? Wie geht es weiter mit den Schulen? Reichen die Kapazitäten im Krankenhaus und beim Gesundheitsamt noch? Warum jetzt FFP2-Masken? Das Coronavirus wirft bei vieIen Menschen Fragen auf. In einer Live-Video-Konferenz steht Landrat Stefan Löwl am kommenden Dienstag um 18:30 Uhr Rede und Antwort, außerdem werden weitere Fachleute zugeschaltet. Zoom Meeting Meeting-ID: 993 2964 2585 Kenncode: 119684 Teilnahme ist über Zoom möglich. Bitte dem Link folgen: https://zoom.us/j/99329642585... Die Veranstaltung wird Live auf Facebook übertragen.
Weitere Details anzeigen
-
AK Frauen
AK Frauen
19. Januar 2021 19:00 - 21:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/1Yr1Hyga3
Die Grünen Frauen* treffen sich regelmäßig zur Aktionsplanung. In der Coronazeit finden die Treffen online statt. Interessierte sind herzlich willkommen!
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
20
-
Grüne Frauenkonferenz
Grüne Frauenkonferenz
20. Januar 2021 19:00 - 21:30
Liebe Freund*innen,
die Auswirkungen des Klimawandels treffen Frauen besonders hart.Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit sind eng miteinanderverknüpft: 70% der Menschen weltweit, die unter der Armutsgrenze leben, sindFrauen. Von Naturkatastrophen sind sie besonders hart getroffen. So starbenbeim Tsunami 2004 viermal soviel Frauen wie Männer. Für die richtigen Lösungenbrauchen wir eine feministische Klimapolitik. In meiner 11. Frauenkonferenz möchteich mit Euch darüber diskutieren.
Ich freue mich besonders, dassich eine der engagiertesten Kämpferinnen für globale Gerechtigkeit begrüßendarf: Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth.
Und ich freue mich über dieZusage von Line Niedeggen. Sie ist Sprecherin bei FridaysForFuture zum Thema"Klimakrise intersektionär denken.
Die Videokonferenz "Frauenstärken - Klima wandeln" findet am Mittwoch, den 20.1.2021 um 19 Uhrstatt. Die Einwahldaten gibt es bei Helga Stieglmeier, Beate.walter-Rosenheimer.ma06@bundestag.de.
Ich freue mich auf euch!
Herzliche Grüße
Beate
Weitere Details anzeigen
•
|
21
-
Better Life Kongress
-
Einladung zum verkehrspol. Austausch: flächendeckende Verkehrsverbünde mit Markus Büchler
Einladung zum verkehrspol. Austausch: flächendeckende Verkehrsverbünde mit Markus Büchler
21. Januar 2021 18:00 - 19:30
Wie ihr vielleicht wisst, soll der MVV ausgedehnt werden. Ein Teil Oberbayerns bleibt aber weiterhin außen vor, in einigen Landkreisen regt sich Widerstand, hohe Kosten stehen im Raum. Die Staatsregierung strebt zwar inzwischen flächendeckende Verbünde an, hat aber keinen Plan, wie es gelingen kann, die vorsintflutlichen Zustände in weiten Teilen des Landes zu verbessern. Flächendeckende Verbünde sind seit langem eine unserer Grünen Kernforderungen und überhaupt die Voraussetzung für einen guten, modernen ÖPNV. Unerlässlich, um die Ziele der Verkehrswende und des Klimaschutzes zu erreichen.
Das Thema wollen wir nicht der CSU überlassen, sondern mit einem eigenen Grünen Konzept für ganz Bayern punkten. Als verkehrspol. Sprecher im Landtag arbeite ich an einem Konzept für meine Fraktion. Um das niemand überzustülpen sondern gründlich im Dialog mit allen Interessierten in unseren Grünen Reihen vorab zu diskutieren und gemeinsam auszugestalten, bin ich im Austausch mit allen betroffenen Bezirken - nun mit Euch hier bei uns in Oberbayern.
Lasst uns zu dem Thema zusammenkommen:
insbesondere in den KVs, die noch nicht dem MVV angehören
sehr gerne aber auch Interessierte aus dem MVV-Gebiet, denn schließlich betrifft jede Änderung auch Euch und Eure kommunalen Haushalte!
Weitere Details anzeigen
-
Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
21. Januar 2021 19:00 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/infrastrukturatlas-daten-und-fakten-ueber-oeffentliche-raeume-und-netze
Weitere Details anzeigen
-
StreitWert: Gleichstellungsprojekt Europa - Großer Wurf oder herbe Enttäuschung?
StreitWert: Gleichstellungsprojekt Europa - Großer Wurf oder herbe Enttäuschung?
21. Januar 2021 19:00 - 21:00
https://calendar.boell.de/de/event/streitwert-gleichstellungsprojekt-europa-grosser-wurf-oder-herbe-enttaeuschung
Weitere Details anzeigen
-
Wirtschaft mit Zukunft Systemwandel statt Klimawandel
Wirtschaft mit Zukunft Systemwandel statt Klimawandel
21. Januar 2021 19:00 - 20:00
https://www.dieterjanecek.de/events/wirtschaft-mit-zukunft/
Weitere Details anzeigen
-
Soziale Bewegungen und die Umweltfrage: von den Spontis bis Ende Gelände
Soziale Bewegungen und die Umweltfrage: von den Spontis bis Ende Gelände
21. Januar 2021 19:30 - 21:30
https://calendar.boell.de/de/event/soziale-bewegungen-und-die-umweltfrage-von-den-spontis-bis-ende-gelaende
Weitere Details anzeigen
-
Amore für die Moore – GRÜNES Webinar zu den Eifelmaaren
Amore für die Moore – GRÜNES Webinar zu den Eifelmaaren
21. Januar 2021 20:00 - 22:00
Amore für die Moore – GRÜNES Webinar zu den Eifelmaaren
Moore sind wichtiger Schlüssel für den Klimaschutz. Ihr Schutz ist nicht nur wichtig um den Ausstoß von vielen Tonnen Klimagasen zu vermeiden, sondern auch um ganz besondere Tiere und Pflanzen zu schützen, die nur dort leben können.
Auf europäischer Ebene arbeitet die GRÜNE Europaabgeordnete Jutta Paulus aktuell an einem Vorschlag zur europäischen Moorstrategie. Am Beispiel der Trockenmoore der Vulkaneifel zeigt sich die Wertigkeit der Moore in unserer Region. Durch eine europäische Moorstrategie könnte die Eifelmaare und die ganze Vulkaneifel umfassend profitieren.
Daher lädt Jutta Blatzheim-Roegler, GRÜNE Abgeordnete im rheinland-pfälzischen Landtag und Jutta Paulus, GRÜNE Abgeordnete im europäischen Parlament, am 21. Januar um 20 Uhr zur kostenlosen Onlineveranstaltung ein.
Anmeldung hier: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwpdeuspjsjHtx6nZzjGCp5Zrwqyq2MwMBh
Weitere Details anzeigen
-
KOMMUNALPOLITISCHER STAMMTISCH ZUR GRUNDSTEUERREFORM IN BAYERN
KOMMUNALPOLITISCHER STAMMTISCH ZUR GRUNDSTEUERREFORM IN BAYERN
21. Januar 2021 20:00 - 21:30
https://www.gruene-bayern.de/termin/kommunalpolitischer-stammtisch-zur-grundsteuerreform-in-bayern/
Weitere Details anzeigen
• • • • • • • •
|
22
-
Better Life Kongress
-
Agrarökologie statt Gentechnik – Wie ernährt sich die Welt?
Agrarökologie statt Gentechnik – Wie ernährt sich die Welt?
22. Januar 2021 16:00 - 17:30
Klimakrise, Artensterben, Bodenerosion, Höfesterben und immer mehr Marktmacht für Agrarkonzerne: Die Grundbedingungen, unter denen Lebensmittel produziert werden, verschlechtern sich zunehmend. Wie kann angesichts dieser Herausforderungen und einer wachsenden Weltbevölkerung eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen?
In der Welternährungs-Debatte werden oft eindimensionale, technologisch ausgerichtete Ansätze wie Hochleistungssorten, Pestizide und Gentechnik als zentrale Antwort propagiert. Aber ist die Fortführung des agrarindustriellen Modells wirklich sinnvoll?
Welche Strategien sind angesichts komplexer Ursachen von Hunger und Mangelernährung geeignet, Kleinbauern und Kleinbäuerinnen als Haupternährer*innen der Weltbevölkerung wirksam zu stärken und zu fördern? Welche Erfahrungen und Erfolge wurden dabei mit agrarökologischen Anbauverfahren zur Verbesserung der Ernährungslage gemacht?
Diese spannenden Fragen wollen wir mit Expert*innen und interessierten Bürger*innen diskutieren.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
https://www.gruene-bundestag.de/termine/agraroekologie-statt-gentechnik-wie-ernaehrt-sich-die-welt
Weitere Details anzeigen
• •
|
23
-
Better Life Kongress
-
Fundraising - Eine Einführung
Fundraising - Eine Einführung
23. Januar 2021 10:00 - 15:00
https://calendar.boell.de/de/event/fundraising-eine-einfuehrung-5
Weitere Details anzeigen
-
LAG Energie Treffen
LAG Energie Treffen
23. Januar 2021 14:00 - 17:00
https://www.gruene-bayern.de/gliederung/lag-energie/
Weitere Details anzeigen
• • •
|
24
-
Better Life Kongress
-
Fundraising - Eine Einführung
Fundraising - Eine Einführung
24. Januar 2021 10:00 - 15:00
https://calendar.boell.de/de/event/fundraising-eine-einfuehrung-5
Weitere Details anzeigen
-
Auftakt ins Wahljahr „2021, wir sind bereit!“ mit Claudia Roth und Toni Hofreiter.
Auftakt ins Wahljahr „2021, wir sind bereit!“ mit Claudia Roth und Toni Hofreiter.
24. Januar 2021 11:00 - 12:30
Weitere Details anzeigen
• • •
|
25
-
Better Life Kongress
-
Nachhaltig Produzieren, nachhaltig Vermarkten!
Nachhaltig Produzieren, nachhaltig Vermarkten!
25. Januar 2021 16:00 - 17:30
Die Corona-Krise hat die Trends sowohl zu regionalen Produkten als auch zu digitaler Vermarktung noch verstärkt. Kleine und mittelständische Betriebe aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk, die direkt verarbeiten und vermarkten sind oftmals darauf angewiesen, ihre Produkte über kreative Wege abzusetzen und dabei die Besonderheiten ihrer Produkte darzustellen. Wie kann nachhaltige Produktion durch nachhaltige Vermarktung ergänzt werden, die auch zum Erhalt von Betrieben beiträgt? Online-Plattformen sind hier ein Baustein, mit Sicherheit aber nicht der einzige. Wir wollen darüber diskutieren, was digitale Vermarktung leisten kann und was nicht, welche anderen Formen der Vermarktung oder von Zusammenschlüssen von Erzeugern wichtig sind, wo Herausforderungen liegen und welche Rolle Politik im Bereich Vermarktung übernehmen sollte, durch Förderung oder durch ordnungspolitische Ansätze. Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die
Die Corona-Krise hat die Trends sowohl zu regionalen Produkten als auch zu digitaler Vermarktung noch verstärkt. Kleine und mittelständische Betriebe aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk, die direkt verarbeiten und vermarkten sind oftmals darauf angewiesen, ihre Produkte über kreative Wege abzusetzen und dabei die Besonderheiten ihrer Produkte darzustellen. Wie kann nachhaltige Produktion durch nachhaltige Vermarktung ergänzt werden, die auch zum Erhalt von Betrieben beiträgt? Online-Plattformen sind hier ein Baustein, mit Sicherheit aber nicht der einzige. Wir wollen darüber diskutieren, was digitale Vermarktung leisten kann und was nicht, welche anderen Formen der Vermarktung oder von Zusammenschlüssen von Erzeugern wichtig sind, wo Herausforderungen liegen und welche Rolle Politik im Bereich Vermarktung übernehmen sollte, durch Förderung oder durch ordnungspolitische Ansätze. Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
https://www.gruene-bundestag.de/termine/nachhaltig-produzieren-nachhaltig-vermarkten
Weitere Details anzeigen
-
"ICH MUSS DANN MAL LÄNGER WEG…"
"ICH MUSS DANN MAL LÄNGER WEG…"
25. Januar 2021 19:00 - 21:00
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2020/ich-muss-dann-mal-laenger-weg/?L=0
Weitere Details anzeigen
• • •
|
26
-
Better Life Kongress
-
TREFFEN DER LAG HOCHSCHULE – FORSCHUNG – TECHNOLOGIE
-
Antisemitismus und Verschwörungsmythen
Antisemitismus und Verschwörungsmythen
26. Januar 2021 20:00 - 23:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/4Xs6OoEh7
Ein Abend mit Ronen Steinke, Katharina Nocun und Amelie Fried
Der Extremismus ist auf dem Vormarsch, Verschwörungstheoretiker haben Hochkonjunktur. Corona wirkt wie ein Verstärker auf antisemitische und rassistische Anfeindungen. Das Virus sei eine Erfindung Israels, behaupten Corona-Leugner, das sogenannte „Weltjudentum“ wird als Ursprung allen Übels ausgemacht. Zugleich werden Ikonen des Widerstands gegen die NS-Diktatur von heutigen Impfgegnern, die sich zu Opfern einer angeblichen Hygienediktatur stilisieren, missbraucht. Dass es seit Jahrzehnten nötig ist, jüdische Schulen und jüdische Gottesdienste unter Polizeischutz zu stellen, auch das zeige das Versagen des Staates im Kampf gegen den Antisemitismus, so der Jurist, Autor und SZ-Politikredakteur Ronen Steinke („Terror gegen Juden“, Berlin Verlag). Wie Corona Feindbilder befeuert und der Staat alltägliche Bedrohungen zulässt, darüber sprechen Ronen Steinke, die Bürgerrechtlerin und Publizistin Katharina Nocun („Fake Facts“, Quadriga Verlag) mit Amelie Fried, Moderatorin, Schriftstellerin und „Lichterkette-Botschafterin“.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Unsere Zeit verstehen“ von Literaturhaus und NS-Dokumentationszentrum.
Ort: Online Live-Stream unter stream.reservix.io/1640025
Ticket: Euro 5.- (zzgl. 1,95 Servicegebühr) unter https://literaturhaus-muenchen.reservix.de/p/reservix/event/1640025
Der Stream kann bis 60 min. vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden und steht dann 72 h zur Verfügung. Zugang zum Stream über stream.reservix.io/1640025. Hier müssen Sie Ihren persönlichen Zugangscode eingeben, den Sie mit Kauf des Stream-Tickets erhalten. Der Stream startet gegen 19.45 Uhr.
Veranstalter: Stiftung Literaturhaus München und NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit Lichterkette e.V.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
27
-
Better Life Kongress
-
Online-Fachgesprächsreihe: Wahre Männlichkeit?
• •
|
28
-
Better Life Kongress
-
Grüner Donnerstag
Grüner Donnerstag
28. Januar 2021
Liebe Dachauer Grüne und liebe Interessierte,
wir laden Euch herzlich zu einem Grünen Donnerstag ein! Wann, wo und wie - ob physisch oder virtuell - geben wir rechtzeitig per E-Mail und hier bekannt.
Der Ortsvorstand
Weitere Details anzeigen
-
Ja zum Windkraft-Ausbau – aber naturverträglich und in Bürgerhand!
Ja zum Windkraft-Ausbau – aber naturverträglich und in Bürgerhand!
28. Januar 2021 19:00 - 20:30
Referentin: Caroline Gebauer, Leiterin Energie- undnationale Klimapolitik, BUND Umwelt und Naturschutz e.V., Berlin Per Livestream
Anmeldung erforderlich unter: https://bn-muenchen.de/events/windkraft-ja-aber-naturvertraeglich-und-in-buergerhand/
Weitere Details anzeigen
-
Dieter Janecek & Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski: Energiewende finanzieren – neue Technologien nutzen
Dieter Janecek & Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski: Energiewende finanzieren – neue Technologien nutzen
28. Januar 2021 19:30 - 21:00
Wir stehen an der Schwelle einer neuen, diesmal sozial-ökologischen, industriellen Revolution. Jeder Sektor unserer Industrie muss sich umstellen, von fossilen auf CO2-neutral. Die Kräfte, die diese Disruption in der Real-Wirtschaft stemmen müssen, sind Unternehmer:innen, Gründer:innen und Entwickler:innen. Jene, die die Notwendigkeit des Handelns sowie auch die zugrunde liegenden Chancen erkennen.
Wir erleben derzeit mehr denn je, wie hilfreich digitale Tools sind, für den sozialen Austausch, um kollaborativ zu arbeiten, Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen. Gleichzeitig erkennen wir die Grenzen der Digitalisierung in Deutschland – überlastete Internetverbindungen, Dauer-Erreichbarkeit im Home Office und immer größere Datenmacht der IT-Giganten. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren in wichtigen Bereichen der Digitalisierung, bei der digitalen Bildung, bei der digitalen Nachverfolgung von Infektionsketten oder auch bei ökologischer Transformation und Industrie 4.0.
Wie kann der Staat neben regulatorischen Leitplanken smarte, konkrete Anreize und Fördermöglichkeiten setzen, um neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle zu fördern und sozial-ökologisch auszurichten? Welche Form von privatem und öffentlichem Kapital benötigen wir, um Schlüsseltechnologien für die ökologische Transformation zu fördern, Erfolgs-Stories zu befördern und die Weichen für eine neue Gründerzeit zu stellen?
All das wollen wir diskutieren mit Dieter Janecek, Mitglied des Bundestages und Sprecher für Industriepolitik und digitale Wirtschaft sowie Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, Finanzmarkt-Expertin und Bundestagsdirektkandidatin im Wahlkreis Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen.
______________________________________________________________________________
Büro Dieter Janecek, MdB lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Dieter Janecek & Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski: Energiewende finanzieren – neue Technologien nutzen
Uhrzeit: 28.Jan.2021 07:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Link zum Meeting:
https://gruenlink.de/1w8l
Meeting-ID: 833 7117 2048
Kenncode: 893725
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,83371172048#,,,,,,0#,,893725# Deutschland
+496938079883,,83371172048#,,,,,,0#,,893725# Deutschland
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
29
-
Better Life Kongress
-
KLAUSURTAGUNG DER LAG BILDUNG
KLAUSURTAGUNG DER LAG BILDUNG
29. Januar 2021 9:00 - 17:00
https://www.gruene-bayern.de/termin/klausurtagung-der-lag-bildung/
Weitere Details anzeigen
-
Erfolg mit Social Media! - Frühjahrsputz und guter Start ins Neue Jahr 2021
Erfolg mit Social Media! - Frühjahrsputz und guter Start ins Neue Jahr 2021
29. Januar 2021 18:00 - 21:00
https://calendar.boell.de/de/event/erfolg-mit-social-media-fruehjahrsputz-und-guter-start-ins-neue-jahr-2021
Weitere Details anzeigen
-
GRÜNE GESPRÄCHE Robert Rackl zum Thema "Digitale Bildung: Wie funktioniert das in der Praxis?
GRÜNE GESPRÄCHE Robert Rackl zum Thema "Digitale Bildung: Wie funktioniert das in der Praxis?
29. Januar 2021 20:00 - 21:30
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
30
-
Better Life Kongress
-
Wie gestalten wir die Landwirtschaft unserer Zukunft? Tag der Landwirtschaft 2021
Wie gestalten wir die Landwirtschaft unserer Zukunft? Tag der Landwirtschaft 2021
30. Januar 2021 9:30 - 17:00
https://calendar.boell.de/de/event/wie-gestalten-wir-die-landwirtschaft-unserer-zukunft
Weitere Details anzeigen
-
Erfolg mit Social Media! - Frühjahrsputz und guter Start ins Neue Jahr 2021
Erfolg mit Social Media! - Frühjahrsputz und guter Start ins Neue Jahr 2021
30. Januar 2021 10:00 - 13:00
https://calendar.boell.de/de/event/erfolg-mit-social-media-fruehjahrsputz-und-guter-start-ins-neue-jahr-2021
Weitere Details anzeigen
• • •
|
|
|
|
|
|
|
|
|